Teilfortschreibung Windenergie 2025 Regionalplan Ostwürttemberg – 2. Anhörung

Der Koalitionsvertrag der Landesregierung Baden-Württembergs definiert wichtige Meilensteine zur Erreichung der Klimaneutralität in BW bis 2040. Ein entscheidender Schritt stellt dabei die Bereitstellung von Flächen für die Windenergienutzung dar. Mit der Regionalen Planungsoffensive, die am 17. März 2022 vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände Baden-Württemberg gestartet wurde, wurden die Rahmenbedingungen für die Umsetzung des landesweiten Flächenziels (vgl. § 3 WindBG) definiert: Die Träger der Regionalplanung – die 12 Regionalverbände des Landes Baden-Württemberg – sollen jeweils 1,8% ihrer Regionsfläche als Windenergiegebiete bis zum 31. September 2025 ausweisen und diese bis zum genannten Stichtag als Satzung beschließen (vgl. § 20 KlimaG BW).

Der Regionalverband Ostwürttemberg hat durch die Teilfortschreibung Erneuerbare Energien 2014 bereits 1,5% der Regionsfläche als Vorranggebiete für regionalbedeutsame Windenergieanlagen planerisch gesichert. Die rechtskräftigen Vorranggebiete werden unverändert beibehalten.

Die erste Anhörung fand im Frühjahr / Sommer 2024 statt (1. Anhörungsbeschluss der Verbandsversammlung am 22. März 2024).

Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ostwürttemberg hat am 26. Februar 2025 den 2. Anhörungsentwurf der Teilfortschreibung Windenergie 2025 beschlossen und damit das zweite formelle Beteiligungsverfahren eröffnet.

Die Planunterlagen zur 2. Anhörung der Teilfortschreibung Windenergie 2025 des Regionalplans Ostwürttemberg bestehen aus einem Textteil mit Plansätzen und Begründung, dem Kartenteil (Raumnutzungskarte Gesamtfortschreibung Regionalplan 2035 mit Darstellung der Vorranggebiete für regionalbedeutsame Windenergieanlagen der vorliegenden Teilfortschreibung Windenergie) sowie der Strategischen Umweltprüfung (Umweltbericht).

Auf der Homepage des Regionalverbandes Ostwürttemberg finden Sie darüber hinaus weitere zweckdienliche Unterlagen zur 2. Anhörung wie Kartenausschnitte von Teilräumen (Detailkarten), den Kriterienkatalog, eine Übersicht der Änderungen der Gebietskulisse sowie eine Verfahrensübersicht und den Downloadlink zu den Geodaten.

Die interaktive Einbindung der Plandokumente in diesem Portal ermöglicht das Verfassen einer Stellungnahme mit direktem Bezug zum Textteil, der Raumnutzungskarte und dem Umweltbericht.

Innerhalb dieses Zeitraumes haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stellungnahme unmittelbar digital über diese Onlineplattform abzugeben:

Beteiligung Träger öffentlicher Belange: 10.04.2025 bis 23.05.2025
Öffentlichkeitsbeteiligung: 23.04.2025 bis 23.05.2025

Nähere Informationen zur Nutzung der Plattform für die Online-Beteiligung finden Sie unter: Funktionsbeschreibung
Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung des Regionalverbandes Ostwürttemberg.

Wir bedanken uns für Ihr Mitwirken und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.